Schrittzähler & Fitness-Armband - Schnell zum richtigen Gerät
Wir von Schrittzähler-check.de bieten Ihnen News, Tipps und Tests rund um Schrittzähler und Fitness-Armbänder. Mit uns finden Sie schnell den richtigen Schrittzähler für Ihre individuellen Ansprüche. Nicht immer machen alle Funktionen eines Schrittzählers für jeden Träger einen Sinn. Deshalb beleuchten wir in unserem umfangreichen Schrittzähler Test und Fitness-Armband Test die einzelnen Funktionen der Geräte im Niedrig- als auch im Hochpreissegment. So bieten wir sowohl interessierten Anfängern als auch professionellen Sportlern alle Informationen, die sie für die Auswahl benötigen.
Unsere Top 3 Schrittzähler
Unsere Top 3 Fitness-Armbänder
Schrittzähler-Uhren
Aktuelle Ratgeber und Artikel
News
Schrittzähler - Informationen
- Schrittzähler / Pedometer - Geschichte
- Wofür wird ein Schrittzähler benutzt?
- Wie funktioniert ein Pedometer?
- Fitness-Tracker einstellen und anbringen
- Die Funktionen
- Körperfettanteil messen
- Tagesziele/Events
- Kalorienverbrauch messen
- Schlaftracker
- Datenspeicher
- Schrittzähler-Apps
- Top Schrittzähler-Apps im Test
- Schrittzähler oder Fitness-Armband?
- Wie viele Schritte für welches Nahrungsmittel
- Schrittzähler für Tiere
- Schrittzähler zählt nicht richtig
Die Entwicklung der Geräte
Als Erfinder des Schrittzählers beziehungsweise Pedometers gilt ein Schweizer Uhrmacher namens Abraham-Louis Perrelet. Dieser konstruierte das erste Pedometer vor über 200 Jahren im Jahr 1780, welcher in der Lage war bis zu 10.000 Schritte zu zählen. Das erste Gerät arbeitete noch mit einem Mechanischen System. Beim mechanischen System wird ein Schritt dadurch erfasst, dass sich eine Kugel im Inneren des Zählers hin und her bewegt. Diese Bewegung sollte wiederum einen Schritt darstellen. Durch die falsche Anbringung, unebenes Gelände oder aber andere Bewegungen war dieses System allerdings sehr anfällig für fehlerhafte Messungen.
Nichtsdestotrotz legte der Schweizer Uhrmacher mit diesem Gerät die Grundlage für den heutigen Schrittzähler sowie das Schrittzähler-Armband.
Wofür werden Schrittzähler benutzt?
Schrittzähler sind vor allem für den Alltag konzipiert. Mit einem Pedometer lässt sich die Anzahl der Schritte und die zurückgelegte Strecke zu Fuß messen. So können Sie Ihren Leistungsfortschritt genau überwachen, was sich positiv auf Ihre Motivation auswirkt. Zudem schaffen Sie durch die Verwendung eines Schrittzählers ein ausgeprägtes Körperbewusstein. Waren die Geräte bei der Markteinführung Profi- und Leistungssportlern vorbehalten, so sind sie heutzutage auch für Laien und Hobbysportler interessant.
Schrittzählertypen
Heutzutage gibt es Pedometer in unterschiedlichen Formen und Farben. Grundsätzlich unterscheiden Sie sich allerdings hauptächlich in der Anbringung.
Es gibt drei unterschiedliche Formen
- Das Schrittzähler-Gerät
- Das Fitness-Armband
- Der Schrittzähler innerhalb des Schuhs
Auch wenn die drei Systeme an unterschiedlichen Orten angebracht werden, so funktionieren Sie fast alle mit 3D- beziehungsweise 2D Sensoren und ermöglichen genaue Daten. (Mehr zur Funktionsweise erfahren Sie hier)
Pedometer: Funktionsweise
Für die Datenerfassung kommen 2D- beziehungsweise 3D-Sensoren zum Einsatz.
Eine genaue Erfassung der Daten wird durch einen 2D- bzw. 3D-Sensor Beschleunigungssensor innerhalb des Gerätes gewährleistet. Ein 3D-Sensor ist in der Lage, Schritte aus unterschiedlichen Positionen zu erfassen. Dies ist der Grund, weshalb Sie solch ein Gerät auch in der Hosentasche oder im Rucksack tragen können.
Zu beachten ist allerdings, dass auch solche Sensoren nicht zu 100% genau sind. Besonders Schrittzähler-Armbänder neigen durch die Anbringung am Arm und die Bewegungen dazu, fehlerhafte Daten aufzuzeichnen.
Wie stelle ich den Fitness-Tracker ein?
Die Einstellung eines Pedometers sind von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlich, doch für den Umgang mit allen Geräten gilt: Je mehr Einstellungen individuell auf den Träger abgestimmt werden, desto genauer wird die Analyse ausfallen. Ob ein Fitnesstracker auch für weniger Technik affine Leute konzipiert ist, erfahren Sie im jeweiligen Schrittzähler Test
Schrittzähler am Körper anbringen
Wichtig bei der Verwendung eines Pedometers ist vor allem die richtige Anbringung am Körper. Das Problem ist, dass die Pedometer sich bei der Erfassung der Schritte sehr unterscheiden, weshalb Hierbei gilt: Probieren Sie die Anbringung an verschiedenen Stellen einfach aus! Als sehr empfehlenswert hat sich der Gürtel bzw. der Hosenbund erwiesen. Weitere Hinweise kann Ihnen die Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes liefern. Einige Hersteller versprechen auch eine genaue Erfassung der Schritte, wenn das Gerät sich in der Tasche befindet oder am Hals getragen wird.
Leider sind unsere Erfahrungen damit recht bescheiden, weshalb wir Ihnen Raten die richtige Position des Gerätes individuell selbst auszutesten.
Hierfür bringen Sie das Gerät an den unterschiedlichen Punkten am Körper an, gehen 100 Meter und zählen dabei Ihre Schritte unabhängig vom Gerät. Dan nach Vergleichen Sie bei welcher Anbringung die Schritte am genausten gezählt wurden.
Möglichkeiten zur Anbringung
- Hosenbund
- Gürtel
- T-Shirt oder mithilfe eines Gummibandes in Brusthöhe
- Tragen innerhalb einer Tasche oder der Hosentasche
- Handgelenk
Schrittlänge messen
Da Menschen unterschiedlich groß sind und somit auch unterschiedliche Schrittlängen aufweisen, sollten Sie für die Einstellung Ihres Schrittzählers im Vorfeld Ihre persönliche Schrittlänge kennen. Für diese Einstellung ist ein ein möglichst genauer Durchschnittswert wichtig.
Empfohlen:
1.) Sie gehen eine vorher abgemessene, ebene Strecke ab und zählen hierbei Ihre Schritte unabhängig vom Gerät. Achten sie beim Ablaufen auf einen natürlichen Gang. Danach errechnen Sie mithilfe der gezählten Schritte und der Gesamtlänge der Strecke Ihre Schrittlänge:
Strecke : Schritte = Schrittlänge
Um einen möglichst genauen Durchschnittswert zu ermitteln, sollten sie den Vorgang mehrmals wiederholen.
2.) Gehen Sie einige Meter und stoppen Sie und lassen Sie den Abstand von einer zweiten Person mittels eines Maßbandes oder Zollstocks messen. Führen Sie dies mehrere Male durch um einen Durchschnittswert zu ermitteln. Tragen Sie diesen im Anschluss in das Gerät ein.
Größe und Gewicht
Einige Fitness-Tracker bieten die Möglichkeit, den Körperfettanteil (KFA) des Trägers auszurechnen. Hierfür werden Größe und Gewicht der jeweiligen Person benötigt. Die entsprechenden Werte können Sie mit einer exakten Waage und einem Maßband bzw. einem Zollstock ermitteln. Näheres zu der Funktion finden Sie im Abschnitt Erfassen des Körperfettanteils.
Lassen Sie sich Zeit beim Einstellen des Schrittzählers und ermitteln sie anhand mehrerer Vergleichswerte die Einstellung, die Ihre individuellen Schritte so genau wie möglich zählt. Es wird Zeit in Anspruch nehmen, doch die Daten werden so sehr viel genauer und Sie müssen diese Einstellungen nur einmal vornehmen
Schrittzähler Funktionen
Die heutigen High-Tech Schrittzähler weisen weitaus mehr Funktionen auf als nur Schritte zu zählen. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick über gängige Funktionen und teilen unsere Einschätzung mit Ihnen. Wie die Funktionen beim jeweiligen Gerät herrausstechen, erfahren Sie ins unseren Schrittzähler Test.
Erfassung des Körperfettanteils
Einige Pedometer bieten die Funktion, den verlorenen bzw. aktuellen Stand des Körperfettanteils (KFA) zu ermitteln. Hierbei wird mithilfe der Werte zu Größe und Gewicht des Trägers der aktuelle Anteil berechnet.
Mithilfe der gezählten Schritte und den daraus ermittelten Streckenlängen in Kilometern, wird im Anschluss der Kalorienverbrauch und somit das verlorene Körperfett ermittelt.
Dieses Feature halten wir für sehr ungenau. Den genauen Körperfettanteil eines Menschen zu ermitteln, gestaltet sich als sehr schwer. Normalerweise werden hierfür sogenannte Körperfett-Waagen oder aber -zangen verwendet, die weitaus exaktere Daten liefern. Nähere Auskünfte zur Messung des Körperfettanteils kann Ihnen Ihr Hausarzt oder aber ein Sportmediziner geben.
Tagesziele/Events
Die sogenannten „Events“ oder auch „Tagesziele“ genannt sind Meilensteine, die individuell durch Sie oder ein Programm vordefiniert werden. Hierbei können Sie Tages-, Wochen- oder sogar Monats- Ziele festlegen, die durch das Bewältigen einer bestimmten Anzahl von Schritten oder Kilometern erreicht werden. Konkrete Ziele steigern die Motivation und machen den Erfolg messbar.
Ein sehr nützliches Feature! Beim Erreichen von Trainingszielen wird eine Reaktion innerhalb des Teils des Gehirns ausgelöst, welcher für Belohnungen zuständig ist. Der Körper schüttet daraufhin Dopamin aus, ein Hormon, das beim Menschen für ein gutes Gefühl sorgt und den Grundstein der menschlichen Motivation bildet.
Erfassung des Kalorienverbrauchs
Viele Fitness-Tracker bieten die Möglichkeit, die verbrauchten Kalorien des Trägers zu ermitteln. Das Prinzip ist einfach: Der Schrittzähler ermittelt mithilfe der Schritte und der Schrittlänge die zurückgelegte Strecke des Trägers. Anhand der Strecke kann berechnet werden, wie viele Kalorien verbraucht wurden.
Nützlich! Allerdings sind die gelieferten Daten hierbei nicht 100% genau, weshalb sie mit Vorsicht zu genießen sind. Allerdings bietet dieses Feature einen allgemeinen Überblick über den täglichen Kalorienverbrauch. Dies spornt zusätzlich an und bringt vielleicht den einen oder anderen Sportmuffel dazu, die Treppe statt denn Aufzug zu benutzen.
Schlafanalyse
Eine weitere interessante Funktion der Fitness-Tracker ist die Analyse des Schlafs. Der Mensch benötigt Schlaf zur Regeneration, weshalb dieser für die Gesundheit eine große Rolle spielt. Wird diese Regenerationszeit eingeschränkt oder qualitativ beeinträchtigt, ist der Mensch im Alltags und während sportlicher Aktivitäten weniger leistungsfähig.
Bei der Verbesserung der Schlafqualität können Schrittzähler mit eingebautem Schlaftracker den Träger effektiv unterstützten. Das Gerät erfasst mithilfe der Bewegungserkennung Ihre Bewegungen im Schlaf und kann ermitteln, in welcher Schlafphase Sie sich befinden. Der Sensor zeichnet die gemessenen Bewegungen auf und vergleicht sie mit der durchschnittlichen Bewegungshäufigkeit der verschiedenen Phasen: Der Mensch bewegt sich in der Tiefschlafphase weitaus weniger als in der Einschlaf- bzw. der Leichtschlafphase. Durch die erfassten Daten können Sie erkennen, wie gut Sie schlafen. Eine zu kurze Tiefschlafphase oder aber unruhiger Schlaf können auf Probleme hindeuten.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Schlafanalyse Artikel
Hierbei ist zu erwähnen, dass die Geräte kein Schlaflabor ersetzen können und die Werte nicht immer exakt sind. Erste und allgemeine Erkenntnisse zu Ihrem Schlafverhalten können sie jedoch allemal bieten, sodass sie sich – falls nötig –und intensiver damit auseinandersetzten können.
Datenspeicher
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei Schrittzählern ist der Speicher.
Einige Geräte speichern die Daten auf dem internen Speicher, was sowohl Vor als auch Nachteile hat. Der Vorteil besteht in der einfachen Bedienung, der Nachteil in der langfristigen Speicherbarkeit: Bei den meisten Geräten können nur Daten von sieben Tagen gespeichert werden. Diese Geräte sind also weniger empfehlenswert, wenn Sie Ihre Fortschritte über einen längeren Zeitraum hinweg aufzeichnen wollen. Gerätemit einem größeren Speicher werden oft mit dem Computer, Smartphone oder Tablet synchronisiert. Diese Schrittzähler bieten zwar einen größeren Überblick, benötigt allerdings zusätzliche Software sowie einen Computer oder ein Tablet.
Hinweis:
Sollten Sie sich einen Schrittzähler zulegen, der mit dem Smartphone synchronisiert werden kann, so achten Sie genau darauf, welches Smartphone- Modell hierfür benötigt wird. Viele Fitnesstracker können nur mit einem bestimmten Betriebssystem oder Smartphone synchronisiert werden, ob das Produkt Ihrer interesse dies vorraussetzt erfahren Sie im entsprechenden Schrittzähler Test.
Schrittzähler-Apps
Alternativ neben den Pedometern oder Fitness Trackern bieten einige App-Hersteller sogenannte Schrittzähler-Apps. Es gibt sie als kostenlose oder aber als Kostenpflichtige Programme. Schrittzähler-Apps funktionieren im Prinzip ganz einfach.
Jeder kennt die Kipp-Funktionen im Smartphone. Hierbei kann das Bild des Smartphones von vertikal zu horizontal gedreht werden. Um diese Kipp-Funktion zu ermöglichen, sind innerhalb des Geräts Lage- beziehungsweise Beschleunigungssensoren eingebaut – ganz ähnlich wie in einem Schrittzähler. Diese Sensoren erkennen die Bewegungen des Smartphones und drehen daraufhin wie gewünscht das Bild. Die Apps machen sich diese Sensoren zu Nutze um Schritte zu zählen.
Die wichtigsten Grundfunktionen, welche die meisten kostenlosen Schrittzähler-Apps bieten:
- Zählung der Schritte
- Verbrannte Kalorien
- Zurückgelegte Kilometer
- Die Zeit in der wir uns bewegt haben
- Km/h – also wie schnell wir uns durchschnittlich bewegt haben
Die meisten Apps können diese Angaben auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis visualisieren.
Interessant sind vor allem die Einstellungen. Die Apps bieten oft Einstellung um die Schritte präziser zu zählen.
Hierzu gehören vor allem die persönlichen Informationen:
- Angabe von Schrittlänge
- Alter
- Geschlecht
- Gewicht
Top Schrittzähler-Apps im Test
Getestet wurde auf einer 200 Meter Strecke, die mehrmals abgegangen wurde. Dabei wurden die Schritte einmal mit Hilfe eines Schrittzählers gezählt sowie händisch mit einem Zähler.
Des Weiteren wurden die Schrittzähler-Apps im Alltag getestet, um zu sehen ob sie mit anderen Gegebenheiten zurecht kommen. Hier wurde der Unterschied zum Schrittzähler-Gerät festgehalten, welches unserer Erfahrung nach zuverlässig zählt und nur kleine Abweichungen aufweist.
Teilweise große Abweichungen
In unserem Test sind die teilweise sehr großen Abweichungen zu den tatsächlich gemachten Schritten aufgefallen. Einige Apps zählten zu viele Schritte, wobei die Abweichung hier geringer war als zu den Apps, die zu wenig Schritte gezählt haben. Besonders im Alltag sind die Apps Fehleranfällig. Auf gerader 200 Meter Strecke sind die Daten weitaus besser. Als besonders wichtig hat sich die feste Anbringung am Körper sowie die Einstellung der Sensibilität erwiesen. Hiermit lassen sich die Daten verbessern.
Kostenlose oder kostenpflichtige Schrittzähler App?
Wer nur seine Schritte zählen will kann getrost zu einer kostenlosen Schrittzähler-App greifen. Die Daten sind nicht weniger schlecht als die der kostenpflichtigen Apps. Die Apps unterscheiden sich lediglich im Funktionsumfang voneinander. Eine GPS Funktion findet sich meist nur bei den kostenpflichtigen Programmen.
Faktor Smartphone
Als ein weiterer wichtiger Faktor hat sich das Smartphone erwiesen. Die eingebauten Lage- beziehungsweise Bewegungssensoren unterscheiden sich sehr voneinander, weshalb die Daten stark variieren können. Meist bieten die Hersteller kostenlose Testversionen der Apps, welche man vorher mit dem eigenen Smartphone testen sollte. Wenn das gut funktioniert, kann man auf die Premium Version umsteigen.
Schrittzähler-Apps: Testergebnisse
Wir haben die Tests mit einem Nexus 5X durchgeführt, welches auf Android basiert. Ein Großteil der Hersteller gibt an, dass die Ergebnisse stark vom Smartphone abhängig sind (Diese Erfahrungen konnten wir bestätigen). Die hier emittelten Daten beziehen sich nur auf unser Testgerät.
Schrittzähler von tayutau
Fazit
Die Schrittzähler App von tayutau ist einer der bestbewertesten Schrittzähler Apps im Google Play Store. Die App bietet simple Informationen wie Schritte, Kalorien, Distanz, Geschwindigkeit und Laufdauer. Sie sticht vor allem durch den kostenlosen Gebrauch heraus, der allerdings mit Werbung einhergeht. In unserem Test hat die App gut funktioniert. Sie ist übersichtlich und sehr leicht zu bedienen. Bei unserem Smartphone hat die App auch im Ruhemodus gut funktioniert und hält was sie verspricht. Die Abweichung zum Schrittzähler gerät auf 200 Meter lag bei 8%. Des Weiteren sind die überschaubaren Berechtigungen positiv zu erwähnen. Alles in allem bietet die App das was es braucht. Im Alltag ist sie allerdings recht ungenau. Wer einen groben Überblick haben möchte, kann die App kostenfrei testen.
Link zum Google-Play-Store: | hier |
Kosten: | Kostenlos |
Funktionsumfang: | gering |
Bewertung im App-Store: | 4,3 Sterne von 5 (Stand: 26.1.2017) |
Berechtigungen: | gering |
Erforderliche Android-Version: | Mindestens 2.3 |
Schrittzähler & Abnehm Trainer von Pacer Health
Fazit
Die Schrittzähler-App von Pacer Health ist vom Funktionsumfang her gut. Sie ist in der Schritt-Erfassung allerdings etwas unzuverlässig. Hierzu ist zu sagen, dass die Sensibilität der App unbedingt eingestellt werden muss um halbwegs gute Daten zu erfassen. Die Abweichung zum Schrittzähler-Gerät auf 200 Meter lag bei 10%. Schöne Features der App sind weitere Daten, mithilfe derer Man Erfolge auf lange Sicht messen kann. Diese Daten werden mit Graphen schön visualisiert. Ein weiteres super Feature: Das eingebaute GPS ermöglicht die zurückgelegte Strecke noch genauer zu erfassen. Für Läufer und Fahrradfahrer eine super Funktion. Allerdings leidet der Akku darunter. Bei unserem Test schwindete das Akku wirklich schnell. Was uns bei der App sehr aufgestoßen ist, sind die vielen Berechtigungen die es zu akzeptieren gilt.
Link zum Google-Play-Store: | hier |
Kosten: | Kostenlos |
Funktionsumfang: | mittel |
Bewertung im App-Store: | 4,5 Sterne von 5 (Stand 26.1.2017) |
Berechtigung (Version: p2.17.0): | Umfangreich |
Erforderliche Android-Version: | Mindestens 4.0.3 |
Accupedo-Pro
Fazit
Die Accupedo-Pro Schrittzähle-App wurde 2014 zu einer der besten Apps des Google Play Stores (Japan und Korea) gekürt. Der Schrittzähler funktioniert bei unserem Testgerät ganz gut, weist allerdings schwierigkeiten bei Treppenstufen auf und hat Abweichungen im Alltag. Die Abweichung zum Schrittzähler-Gerät auf 200 Meter lag bei 10%. Die nötigen Berechtigungen der App sind überschaubar. Der Preis von 2,90€ ist zu verkraften. Die App ansich ist schön übersichtlich und bietet Einstellungen für die Sensibilität der Sensoren. Wichtig ist vor allem die befestigung an einer Stelle. Das Smartphone darf sich nicht frei bewegen können.
Wir hatten mit unserem Smartphone keine Probleme, allerdings rät der Hersteller zuerst die kostenfreie Version mit dem jeweiligen Smartphone zu testen bevor Sie sich die kostenpflichtige downloaden. Diesen Hinweis finden wir ehrlich und gut, denn nicht jedes Smartphone ist als Schrittzähler brauchbar. Auch besonders: Tagesberichte die per E-Mail verschickt werden sowie Import und Export der Datenbank.
Link zum Google-Play-Store: |
hier (Kostenpflichtige Version) hier (Kostenfreie Version) |
Kosten: | Pro Version (2,90€) - Kostenlose Version verfügbar |
Funktionsumfang: | mittel |
Bewertung im App-Store: | 4,15 Sterne von 5 (Stand 30.1.2017) |
Berechtigungen (Version: p2.17.0): | Umfangreich |
Erforderliche Android-Version: | Mindestens 4.0.3 |
Fazit - Schrittzähler-Apps Test
Allgemein kann eine Schrittzähler-App die Motivation steigern. Die Daten werden allerdings vor allem im Alltag ungenauer als bei einem Pedometer. Des Weiteren ist bei den meisten kostenlosen Schrittzähler-Apps der Funktionumfang stark eingeschränkt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Datenschutz. Bei einigen Apps sind die Berechtigungen bedenklich.
Einen sehr großen Vorteil hingegen bietet zum Beispiel das GPS Tracking in einigen Apps. Hierbei können Sie, soweit Sie Empfang haben, genau nachvollziehen wo lang und wie weit Sie gegangen sind. Da dies nicht in allen herkömmlichen Schrittmessern verbaut ist, macht ein Blick in solch eine App durchaus Sinn.
Wer zuverlässige Schritt-Daten sucht, sollte sich lieber für kleines Geld einen Schrittzähler zulegen. In unserem Schrittzähler-Test schneiden Geräte ab 20€ bereits sehr gut ab.
Probleme bei Schrittzähler-Apps:
- Das Problem bei vielen Schrittzähler-Apps ist allerdings, dass die verbauten Smartphone-Sensoren nicht für diese Art der Nutzung hergestellt wurden. Prinzipiell ist die Bewegung des Nutzers bei einem Schritt sehr gering, das Drehen eines Smartphones ist wesentlich leichter zu erkennen. Dies führt zu ungenaueren Daten.
- Ein großes Manko solcher Apps ist der hohe Energieverbrauch. Das Smartphone verliert relativ schnell an Akku. Bei exzessiver Nutzung von Internet und anderen Apps ist der Schrittzähler ein weiterer Faktor, der die Akku-Laufzeit verringert. Um dem entgegenzusetzen bieten einige Schrittzähler-Apps hiergegen einen Energiesparmodus, der mehr oder minder gut funktioniert.
- Wichtig zu wissen ist, dass die Präzision der Schrittzähler-Apps stark vom Smartphone abhängig ist und je nach Gerät nachjustiert werden muss. Diese Option bieten allerdings nicht alle kostenlosen Schrittzähler-Apps.
- Worauf Sie noch achten sollten: Generell sollten Sie bei Apps immer darauf achten welche Berechtigungen diese verlangt. Installieren Sie Apps nur wenn Sie der Quelle vertrauen. Die Berechtigungen werden Ihnen immer vor dem Installieren der jeweiligen App angezeigt.
Gerät oder Schrittzähler-Armband?
Schrittzähler-Armbänder gehören zu der neueren Generation. Den Schwerpunkt bei der Entwicklung legen viele Hersteller auf den Komfort und die Alltagstauglichkeit der Geräte: Im Gegensatz zu einem konventionellen Schrittzähler sind Fitness-Armbänder einfach anzulegen und viele Modelle lassen sich auch als Armbanduhr nutzen. Neben den Vorteilen weisen Fitness-Armbandes jedoch auch einige Nachteile gegenüber dem herkömmlichen Gerät auf:
Vorteile
- Sie sind sehr bequem zu tragen
- Sie sind kompakt
- Einige Informationen können direkt am Arm eingesehen und Funktionen gesteuert werden
- Sie dienen gleichzeitig als modisches Accessoire
- Das Armband ist immer mit dabei
- Haben manchmal mehr Funktionen
Nachteile
- Viele Fitness-Armbänder sind aufgrund der Armbewegungen anfällig für Fehler bei der Schritt-berechung
- Oftmals teurer
- Bei vielen Modellen erschwerte Bedienbarkeit durch zu großen Funktionsumfang
- Je nach Gerät auffälliger – bunte Farben / Auffälliges Design
Prinzipiell muss jeder Träger individuell für sich entscheiden, ob ein Armband oder ein Gerät für Ihn Sinn macht.
Wie viele Schritte für welches Nahrungsmittel
Schrittzähler sind ein effektiver Weg sich zu motivieren und in Bewegung zu bleiben. Diese Tabelle gibt eine kleine Übersicht über einige Lebensmittel und deren Kalorien. Gleichzeitig können Sie sehen, wie viele Schritte es benötigt, um diese wieder zu verbrennen. Erstmal klingen die Schritte im Verhältnis zu den Kalorien sehr hoch, allerdings ist zu bedenken, dass jeder Mensch einen gewissen Grundumsatz hat. Dieser Grundumsatz wird benötigt um Organe mit Energie zu versorgen, weshalb ein großer Teil der zugeführten Kalorien bereits über den Kalorienbedarf der lebenswichtigen Funktionen abgebaut wird.
Nahrungsmittel 100gr | Kalorien | Schritte | Bemerkung |
Snickers | 488 | 11500 | |
Karotten | 41 | 950 | |
Milchschokolade | 410 | 9500 | |
Kartoffeln | 77 | 1800 | Kalorien sind beim abnehmen nicht alles. Kartoffeln stechen durch ihren hohen Kohlenhydrat-Anteil heraus. |
Apfel | 54 | 1200 | |
Pizza | 266 | 6300 | |
Spaghetti | 158 | 3700 | |
Banane | 93 | 2200 | Auch wenn die Banane im ersten Augenblick etwas höhere Kalorien aufweist, so macht sie auf kurzer Distanz schnell satt. |
Orange | 47 | 1100 | |
Marmelade | 246 | 5800 | Bei marmelade gibt es große unterschiede. Der hohe Kalorien-Wert kommt aufgrund des beigefügten Zuckers zustande. |
Magerquark | 66 | 1500 | Magerquark ist perfekt für eine Diät geeignet. Magerquark hält lange satt und befriedigt das Hungergefühl sehr schnell. Dazu hat das Produkt viel Eiweiss und wenig Kohlenhydrate. Etwas Mineralwasser und Marmelade oder Früchte dazu machen den Magerquark genießbarer. |
Gummibärchen | 328 | 7700 | |
Ei | 155 | 3500 | |
Käse (Gouder) | 358 | 8500 | Normaler Käse enthält sehr viel Fett. Besser in Maßen genießen. |
Fleischwurst | 247 | 5800 | |
Leberwurst | 305 | 7000 | |
Brot | 265 | 6200 | Brot gibt es in allen unterschiedlichen Formen. Besonders Weißbrot enthält sehr viel Zucker und ist für eine Diät ungeeignet. Greifen Sie also lieber zu Schwarzbrot. Schwarzbrot hat zwar mehr Kohlenhydrate, allerdings macht es auch wesentlich länger satt. |
Orangensaft (frisch) | 46 | 1090 | Besonders bei Säften sollten Sie vorsichtig sein. Säfte aus dem Supermarkt enthalten oft sehr viel Zucker. Werfen Sie also lieber einen Blick auf die Verpackung oder pressen Sie diese lieber gleich selbst. |
Apfelsaft (frisch) | 46 | 1100 | |
Wasser | 0 | 0 | Viel trinken während einer Diät ist sehr wichtig. Greifen Sie lieber zu Wasser als zu anderen süßen Getränken. Dies spart Kalorien. |
Butter | 717 | 16000 | Butter ist fast pures Fett. Greifen sie zum braten lieber zu Sonnenblumen- oder Kokosöl. Gleichzeig gibt es die Öle auch in Sprühflaschen womit Sie wesentlich besser dosieren können. |
Sonnenblumenöl | 884 | 20000 | |
Kartoffelchips | 536 | 12500 | |
Bier | 62 | 1400 | Bier ist garnicht so ungesund wie man es vermutet. Der Kalorienwert hält sich in Grenzen, allerdings hat Bier viele Kohlenhydrate und macht hungrig. Hier also nur gelegentlich zugreifen. |
Geflügel | 272 | 4000 | |
Schweinefleisch | 242 | 5700 | |
Rindfleisch | 250 | 5500 | |
Fisch | 206 | 4500 | Schweinefleisch, Fisch, Rindfleisch oder doch Geflügel? Sieht man die Kalorienwerte könnte man meinen, dass das Fleisch recht ähnlich ist. Das Verhältnis von Fett und Eiweiss ist allerdings sehr verschieden. In einer Diät sollte man lieber zu Fisch oder Geflügel greifen. Fisch enthält gesunde Fette und viel Eiweiß. Mageres Geflügel enthält wenig Fett und viel Eiweiß. Greifen Sie bei Fleisch lieber zu Quellen denen Sie vertrauen. Der Bauernhof um die Ecke ist zwar meist etwas teuerer, verzichtet aber auf Massentierhaltung und bietet somit weniger belastetes Fleisch. Dazu unterstützen Sie Ihre Region. |
Salat | 14 | 331 |
Die Tabelle dient hier lediglich als Anhaltspunkt und Übersicht. Die Kalorien-Daten sind von einzelnen Etiketten übernommen. Diese können von Hersteller zu Hersteller abweichen.
Schrittzähler für Tiere
Pedometer gibt es nicht nur für Menschen. Es gibt sie mittlerweile auch für Tiere wie den Hund oder die Katze. Dabei kann das Herrchen die zurückgelegten Schritte des Haustiers genau wie beim Schrittzähler für Menschen entweder über das Gerät oder eine App einsehen.
Primär wurden die Geräte für die Gesundheit der Tiere und gegen die Fettleibigkeit dieser entwickelt. Dabei sollen die Tätigkeiten des Tiers überwacht und falls nötig gefördert werden.
Neben dem eingebauten Pedometer können die Halter weitere Daten innerhalb der Apps wie Ruhephasen, Ziele und andere Aktivitäten einsehen. Dabei werden die Daten meist automatisch mithilfe von Bluetooth an das Smartphone übertragen.
Wie auch bei Pedometern für Menschen, gibt es sogenannte Tagesziele, die das Herrchen selbst definieren kann. Diese Ziele sollen vor allem den Halter dazu animieren mehr mit dem Tier zu unternehmen. Die App kann dann aufgrund der Ziele anzeigen, ob ein weiterer Spaziergang mit dem Tier nötig ist um dieses zu erreichen. Hierzu haben die Apps eine Erinnerungsfunktion. Mehr zu dem Thema erfahren Sie in unserem Artikel
Aktivitätstracker für Tiere sind dazu da, um Mängel in der Bewegung festzustellen. Allerdings motivieren die Pedometer vor allem das Herrchen sich mehr mit dem Tier zu bewegen.