Wer abnehmen möchte, der sollte das Augenmerk nicht nur auf Gewichtsverlust legen. Zur Kontrolle gehören wesentlich mehr Faktoren. Muskeln wiegen mehr als Fett, weshalb das reine Gewicht nicht unbedingt aussagekräftig ist. Besonders Personen bei denen sich der Fettanteil im Rahmen hält, und die Sport als ergänzung zur Diät beziehungsweise Ernährungsumstellung treiben, gestaltet sich die Erfolgsmessung durch Gewichtsabnahme schwierig. Mehr Informationen zur Erfolgskontrolle während einer Diät oder Muskelaufbau erfahren Sie hier. Alles zum Thema Körperanalysewaagen erfahren Sie im folgenden Artikel.
Körperfettwaagen Test – Empfehlungen
Withings WS-50 Smart Body Analyzer
Funktionsumfang | 9,0 von 10 |
Anwendung | 9,0 von 10 |
Preis- / Leistungsverhältnis | 8,6 von 10 |
8,9 von 10
Video copyright IMAEDIA.DE
- Misst: Gewicht, Körperfett, Wasseranteil, Knochen- und Muskelmasse
- Memory Funktion – zeigt Kurve der letzten 8 Messungen
- Möglichkeit mit App zu synchronisieren – WLAN / Bluetooth
- Ziele deffinierbar
- Speichert Daten mehrer Benutzer und erkennt diese selbstständig
- Batterielaufzeit: bis zu 18 Monate
- Eingebauter Wetterbericht
- Kompatibel mit withings Schrittzählern
OMRON BF511
Funktionsumfang | 8,0 von 10 |
Anwendung | 8,8 von 10 |
Preis- / Leistungsverhältnis | 9,0 von 10 |
8,6 von 10
Video copyright OMRON Healthcare Europe
- Misst: Gewicht, Körperfett, Skelettmuskelmasse, Vizeral Fett, BMI
- Speichert Daten von bis zu 4 Benutzern
- Speichert letzte Messwerte
- Hand und Fußsensoren
- Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
- Besonderheit: Klinisch Validiert (Besonders genaue Ergebnisse)
Soehnle 63340
Funktionsumfang | 8,7 von 10 |
Anwendung | 8,8 von 10 |
Preis- / Leistungsverhältnis | 8,7 von 10 |
8,7 von 10
Video copyright SOEHNLEDeutschland
- Misst: Gewicht, Körperfett, Wasseranteil, Muskelmasse, BMI, Differenz zum Wunschgewicht
- Eigenes Online Fitness-Portal welches die Daten vollautomatisch synchronisiert
- Fitnessportal über PC, MAC, Tablet & Smartphone-App nutzbar (iOS & Android)
- Portal bietet umfangreiche Informationen und macht die Entwicklung sichtbar
- Körperwaage wird über Netzwerkkabel an den Router angeschlossen
- Speichert Daten von bis zu 8 Benutzern
Wie funktioniert eine Körperfettwaage
Körperfettwaagen besitzen unterschiedliche Sensoren. Dabei spielen, neben der eigentlichen Waage, die eingebauten Elektroden eine erhebliche Rolle. Körperfettwaagen nutzen das Bioimpedanz-Verfahren. Dabei wird kleiner, nicht spürbarer Strom durch den Körper des Nutzers geleitet. Hierbei misst die Körperfettwaage den Strom. Da Fett und Muskeln dem Strom andere Widerstände bieten, lassen sich aus diesen Daten in Verbindung mit Nutzerdaten wie Gewicht, Größe, Alter und Geschlecht Rückschlüsse auf den Körperfettanteil ziehen.
Um die Widerstände zu messen gibt es Körperfettwaagen mit Stand- und Handsensoren. Körperfettwaagen mit Handsensor erheben die Widerstände auch durch die Hände.
Körperfettwaagen Funktionen
Körperanalysewaage mit App & Programmen
Einige hochpreisige Körperanalysewaagen verbinden sich automatisch mit Apps oder Computerprogrammen. Hiermit sind Sie in der Lage Ihre Fortschritte anhand ausführlicher Diagramme auf einen Blick nachzuverfolgen.
Dabei verbindet sich die Waage entweder über Wlan oder Bluetooth automatisch mit Ihrem Computer oder Smartphone. Wahlweise ist eine integrierte SD-Karte eingebaut auf der die Daten zwischengespeichert und dann übertragen werden können.
Bei einigen Geräten können Sie Ihre Werte mit den Fitness-Armband Daten in Online-Profilen kombinieren und somit noch mehr Informationen abrufen.
Personenwaage die Nutzer unterscheidet
Neben den zusätzlichen Programmen sind die Waagen in der Lage den Nutzer zu unterscheiden. Somit können mehrere Nutzer eines Haushaltes ihre Fortschritte dokumentieren.
Körperfettwaagen mit Handsensoren
Wer eine genauere Körperfettwaage sucht, sollte sich Geräte mit Handsensoren ansehen. Diese leiten den Strom durch bis zu 8 Sensoren. Dabei gelangt der Strom nicht nur durch die Beine sondern auch die Arme, was bessere Werte liefert.
Einziger Nachteil: Diese Körperfettwaagen sind meistens teuerer
Umfangreiche Körperanalyse
Nicht nur das Körperfett und Gewicht spielt eine Rolle. Gut ausgestattete Körperanalysewaagen sind in der Lage weitere Informationen zu erfassen.
Dazu gehören:
- Organfett (Viszeralfett)
- BMI (Body-Mass-Index)
- Skelettmuskelmasse
- Kaloriengrundumsatz
- Körperfettanteil
- Biologisches Alter
Sportlermodus
Für Hochleistungssportler und Bodybuilder gibt es den sogenannten Sportlermodus. Durch den geringen Fettanteil, einen wesentlich höheren Muskelanteil und den sich ständig extrem ändernden Wasserhaushalt, sind übliche Körperanalysewaage für diese Zielgruppe ungeeignet. Hierfür gibt es den Sportlermodus, der auf die Anforderungen zugeschnitten ist und bessere Daten liefert.
Körperfettwaage: Richtig messen
Wie bei normalen wiegen sollten Sie einige Schritte vor der Messung beachten:
- Messen Sie immer zum gleichen Zeitpunkt. Durch den Gang zur Toilette oder schwitzen können die Daten verfälscht werden. Stellen Sie sich am besten immer morgens vor dem Gang zur Toilette auf die Waage.
- Sorgen Sie für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt vor der Messung. Trinken Sie immer morgens vor der Messung ein Glas Wasser. Dies hilft Ihnen in Schwung zu kommen und ermöglicht eine bessere leitung des Stroms.
- Führen Sie die Messung in trockenen Räumen durch
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Füße trocken sind
- Tragen Sie vor der Messung keine Feuchtigkeitscreme auf
Körperfettwaagen Kritik
Nicht alle Körperfettwaagen bieten gute Daten. Neben Äußeren Einflüssen sind die eingebauten Sensoren ein Knackpunkt.
Negativer Einfluss der Sensoren
Besonders Waagen die nur über Fußsensoren verfügen sind anfällig für fehlerhafte Daten.
Strom hat die Eigenschaft, sich den kürzesten Weg durch sein Leitendes Objekt zu suchen. Bei Waagen mit Fußsensoren leitet der Strom also eher von Bein zu Bein, als durch den ganzen Körper. Dies hat zur Folge, dass lediglich der Widerstand des unteren Körperteils gemessen wird. Personen mit schlanken Beinen und dickerem Bauch bekommen also bessere Werte angezeigt.
Körperfettwaagen mit Handsensoren bieten hier bessere Daten.
Negative Einfluss von äußeren Umständen
Hierbei spielt wieder die Leitfähigkeit des Körpers eine Rolle und wie diese von außen beeinflusst wird.
Wasser leitet am besten. Beeinflussen wir diese Leitfähigkeit etwa durch einnahme von Flüssigkeit, können die ermittelten Werte verfälscht werden.
Ein weiteres Problem sind etwa nasse Füße nach dem Baden. Diese leiten wesentlich besser als trockene und resultieren in anderen Ergebnissen.
Körperfettwaagen und Datenschutz
Ein weiteres nicht zu vernachlässigendes Problem bei Körperfettwaagen, die mit Apps oder anderen Programmen arbeiten, ist der Datenschutz. Die Personenbezogenen-Daten in Hinblick auf die Gesundheit landen beim Hersteller oder im Netz. Was hier mit den Daten geschieht, ist oft ungewiss und durch undurchsichtige AGBs nicht immer nachzuvollziehen.
Alternativen zu Körperfettwaagen
Wer das Augenmerk vor allem auf Körperfett legt und eine gute Körperfettwaage zu teuer ist, für den gibt es Alternativen.
- Caliper: Ein Caliper oder auch Körperfettzange genannt, ist ein Gerät zur Messung des Körperfettanteils. Hierbei werden Fett-Falten an unterschiedlichen Körperregionen gemessen. Mithilfe von Formeln und den ermittelten Daten lässt sich der Körperfettanteil ermitteln.
- Messung beim Sport- beziehungsweise Hausarzt:Um Ihren Körperfettanteil zu ermittelt können Sie auch bei Ihrem Hausarzt oder einem Sportmediziner fragen. Ärzte haben meist Professionelle Körperfettwaagen zu verfügung mithilfe derer Sie zuverlässige Daten bekommen.
Bildquelle: Withings