Inhaltsverzeichnis
Fitness-Armbänder mit Pulsmesser
Samsung Gear Fit
Samsung Gear Fit Test – Fazit Das Samsung Gear Fit ist die erste Generation der zwei aktuell...
vivosmart HR+ Test
vivosmart HR+ Test – Fazit Mit dem vivosmart HR+ bietet Garmin die Erweiterung des bereits...
Garmin vivofit 3 Test
Garmin vivofit 3 Test – Fazit Das Garmin vivofit 3 ist ein super Mittelklasse Fitness-Armband...
Fitbit Charge 2 Test
Fitbit Charge 2 Test – Fazit Das Fitbit Charge 2 ist für Gelegenheitssportler und...
Polar A360
Polar A360 Test – Fazit Das A360 ist ein solides Fitness-Armband der Firma Polar. Polar ist...
Pulsmesser
Beim Training spielt der Puls beziehungsweise die Herzfrequenz eine entscheidende Rolle. Die Daten spiegeln die Intensität des Trainings wieder, weshalb ein Pulsmesser zu einem gesunden sowie leistungssteigernden Training beitragen kann. Durch das Gerät sind Sie in der Lage entsprechende Daten während und nach dem Training einzusehen und zu analysieren.
Pulsmesser erfassen ihre Daten entweder über Sensoren am Handgelenk oder über einen externen Brustgurt. Der Brustgurt ist dabei mithilfe von Bluetooth mit dem Pulsmesser verbunden.

Handgelenkssensoren eines Optischen Pulsmessers
Pulsmesser mit Handgelenkssensoren
Bei den Handgelenkssensoren arbeitet das Fitness-Armband oder die Laufuhr mit Lichtstrahlen. Hierbei werden die Strahlen auf die Haut geworfen und die Reflektionen der Haut analysiert. Bei stärkerer Durchblutung der Gefäße fallen diese Daten anders aus als bei geringerer. Hierdurch können Sie erkennen, wie stark der Körper das Blut durch den Kreislauf pumpt um den Muskel mit den nötigen Nährstoffen und vor allem Sauerstoff zu versorgen. Denn je anstrengender das Training ausfällt, desto mehr Sauerstoff benötigt der Muskel.
Pulsmesser mit Brustgurt
Bei Pulsmessern mit Brustgurt wird die Herzfrequenz gemessen. Dabei misst der Brustgurt wie oft das Herz des Trägers in der Minute schlägt. Dies gibt wiederrum Aufschluss über die gepumpte Menge Blut und somit die beförderte Menge Sauerstoff.
Um die Herzschläge des Trägers zu messen, arbeiten Brustgurte üblicherweise mit Elektroden. Diese Elektroden messen Stormflüsse, welche durch das Herz beim Pumpen von Blut ausgelöst werden.
Video copyright Garmin
Was ist besser - Handgelenkssensoren oder Brustgurt?
Ob ein Handgelenkssensor oder ein externer Brustgurt zum einsatz kommt ist von den individuellen vorlieben sowie dem Gerät abhängig.
Grundsätzlich bieten beide Systeme gute Daten. Zu berücksichtigen ist allerdings das Gerät ansich. Günstige Geräte weisen oft schlechtere Handgelenkssensoren auf, weshalb man im unteren Preissegment lieber zum Brustgurt greifen sollte.
Hat man allerdings mehr Geld zur Verfügung, können Sie auch zu Geräte, welche mittels Handgelenkssensoren messen, greifen. Diese sind in der Regel auch sehr zuverlässig.
Pulsmesser misst falsch - Tipps
Manchmal kann es zu Problemen bei der Messung der Herzfrequenz beziehungsweise des Pulses kommen:
- Haare an Handgelenken oder der Brust können die Messungen des Pulsmessers behindern
- Der Brustgurt beziehungsweise Pulsmesser muss auf der Haut aufliegen und die Elektroden angefeuchtet sein (entweder durch Schweiß oder Kontaktgel*)
- Die Kleidung sollte nicht zu stark über den Brustgurt reiben. Dies kann zu statischer Aufladung führen und die Ergebnisse beeinflussen
- Falls falsche Daten ermittelt werden, sollten Sie den Brustgurt oder den Handgelenkspulsmesser an unterschiedlichen Positionen ausprobieren
Wieso sollte ich die Herzfrequenz beziehungsweise den Puls beim Training messen?
Das Herz spielt in unserem Organismus eine entscheidende Rolle. Es sorgt dafür, dass alle Organe über das Blut mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dabei sollte man die Intensität des Trainings im Auge behalten, denn auch das Herz stößt irgendwann an seine Grenzen und sollte nicht überstrapaziert werden. Besonders Anfänger und Wiedereinsteiger sollten sich beim Training langsam steigern.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Ziele, welche man sich gesetzt hat. Mittels der Herzfrequenz ist man in der Lage, in bestimmten Herzfrequenz-Bereichen zu trainieren und so auf bestimmte Ziele hin zu arbeiten.
Dabei verbrennt der Körper in bestimmten Herzfrequenz-Bereichen mehr Fett oder fördert die Ausdauer.