vivoactive HR Funktionen
Der optische Herzfrequenzmesser
Das integrierte GPS
Tracking unterschiedlicher Sportarten
Schlaftracker
SmartWatch-Funktionen
Schrittzähler
Design
Vivoactive HR und Garmin Connect
Hier direkt zum ausführlichen Fazit
Die vivoactive HR ist einer der bekanntesten Fitness-Tracker auf dem Markt. Dabei richtet sich das Gerät mit seinen umfangreichen Funktionen an Profis und ambitionierte Hobbysportler. Die Grundfunktionen wie der eingebaute optische Herzfrequenzmesser, das integrierte GPS und das Tracking unterschiedlicher Sportarten sind für Sportler optimal. Wie sich die Uhr schlägt und welche Umfangreichen Funktionen es noch gibt, erfahren Sie in unserem ausgiebigen Garmin vivoactive HR Test.


vivoactive HR Funktionen
Das Garmin vivoactive HR ist ein Fitness-Armband mit überdurchschnittlich vielen Funktionen und Tracking-Möglichkeiten.
Nur ein kleiner Überblick:
Grundfunktionen | Besonderheiten |
|
|
Der optische Herzfrequenzmesser
Einer der wichtigsten Funktionen für jeden Sportler ist die Messung des Pulses beziehungsweise Herzfrequenz. Das vivoactive HR hat hierfür einen integrierten optischen Pulssensor. Optische-Handgelenkssensoren unterscheiden sich im grundsätzlichen System von dem eines Brustgurtes. Wie genau, erfahren Sie in unserem Pulsmesser Artikel.
Das vivoactive HR misst in unserem Test sehr zuverlässig und benötigt dazu im Vergleich zu günstigen Geräten keinen Brustgurt. Zu beachten ist allerdings, dass zwischen Sensor und Haut keine großen Störfaktoren vorhanden sein sollten, damit das Licht der Sensoren optimal die Haut erreichen kann. Besonders dichtes Haar kann hier für Probleme beim Erfassen der Herzfrequenz sorgen. In unserem Test war dies allerdings kein Problem (auch mit Haaren).
Die Uhr sollte eng an der Haut anliegen ohne abzuschnüren. Als Richtwert zur Anbringung sollte die Uhr zwei bis drei Fingerbreiten vom Handgelenksknochen angebracht werden.
Auch zu erwähnen ist die Messung über 24 Stunden hinweg, wodurch andere Daten wie beispielsweise die verbrauchten Kalorien zuverlässiger gemessen werden.
Alles in allem hat der Herzfrequenzmesser des Garmin vivoactive HR im Test einen sehr guten Eindruck hinterlassen und deckte sich recht genau mit der Frequenz unserer Vergleichsgeräte.


Vivoactive HR Test: Das integrierte GPS
GPS ist vor allem für Sportler wichtig. Hiermit lässt sich die zurückgelegte Strecke, Geschwindigkeit sowie Höhenverlauf zuverlässig messen. Das vivactive HR hat ein eingebautes GPS, weshalb beim Sport kein Smartphone benötigt wird wie bei manch anderen Fitness-Armbändern.
Das GPS ermöglicht nicht nur Messungen während des Laufens, sondern auch bei Ski, Snowboard, Fahrradfahren und weiteren Sportarten. Hierdurch bietet das Armband Allroundern wie Triathleten sehr viele Möglichkeiten.
Ein weiterer Pluspunkt: Grundsätzlich ist GPS ein Akku-Fresser. Das Garmin vivactive HR läuft mit eingeschaltetem GPS rund 13 Stunden. Ein vergleichsweise guter Wert zu Ähnlichen Geräten in der Preisklasse.
In unserem Test hat das GPS sehr gut funktioniert und es gab keine Probleme oder Ausfälle beim connecten. Die Daten sind schön und übersichtlich innerhalb der App einsehbar. Grundsätzliche Daten wie Streckenlänge und Geschwindigkeit lassen sich direkt über die Uhr einsehen ohne Garmin Connect.
Tracking unterschiedlicher Sportarten
Das Fitness-Armband von Garmin sticht vor allem durch seine vielen Funktionen heraus und bietet besonders Sportlern, die viele Sportarten betreiben einen enormen Mehrwert. Das Gerät misst unterschiedliche Kennzahlen bei vielen verschiedenen Sportarten. Dank des Garmin Move IQ erkennt der Fitness-Tracker automatisch, ob man gerade läuft, geht, Fahrradfährt oder andere Sportarten betreibt.
- Schwimmen: Misst SWOLF-Wert
- Fahrradfahren: Rundendistanz, Rundenzeit, Geschwindigkeit, Strecke
- Rudern (indoor / outdoor): Zugzahl
- Ski / Snowboarden: Distanz, Abstiege (zurückgelegte Höhenmeter), Abfahrten (Gesamt), Temperatur
Dies ist lediglich ein Auszug aus der Liste der Sportarten bei denen das Fitness-Armband individuelle Kennzahlen erhebt.
Wir haben das Fitness-Armband beim Fahrradfahren und innerhalb einer Ski-Halle getestet. Die neuen Kennzahlen waren dabei wirklich super und auch mit dem ein oder anderen Sturz auf dem Snowboard kam das Gerät sehr gut zurecht. Gleichzeitig ist es mit 5ATM Wasserdicht, weshalb der Schnee dem Gerät nichts anhaben konnte.
Lediglich das Move IQ war nicht gerade zuverlässig. Hier macht es Sinn die Sportart manuell im Menü zu starten.
SmartWatch-Funktionen
Neben den Fitness-Funktionen bietet die Uhr in Verbindung mit dem Smartphone umfangreiche SmartWatch-Funktionen. Dabei ist das Gerät in der Lage SMS (auch WhatsApp), E-Mails, Benachrichtigungen von sozialen Medien oder Anrufe, die auf dem Smartphone eingehen, abzurufen. Gleichzeitig zeigt die Uhr mithilfe des Smartphone-Internets das aktuelle Wetter mit Vorrausage an. Auch Kalendereinträge und Erinnerungen werden mithilfe des Vibrationsalarms angezeigt.
Die Synchronisation und die Verbindung mit dem Smartphone hat in unserem vivoactive HR Test wunderbar funktioniert und es gab keine Komplikationen.




Schrittzähler
In unserem Test ist das vivoactive HR gegen einen herkömmlichen Schrittzähler angetreten und macht trotz der Anbringung am Arm eine ziemlich gute Figur. Auf gerader Strecke und im Alltag waren nur sehr kleine Abweichungen festzustellen. Für uns ein sehr überraschendes Ergebnis da andere Fitness-Armbänder sehr anfällig für Armbewegungen waren und schnell weitaus mehr Schritte gezählt haben.
Schlaftracker
Eine klassische Funktion von Fitness-Armbändern ist der integrierte Schlaftracker, womit Daten zur Schlafanalyse erfasst werden. Hier haben wir das ein oder andere Problem festgestellt. Gleiches gilt allerdings auch für Vergleichsgeräte. Die Daten zur Schlaf-Erfassung sind relativ ungenau und nicht besonders aussagekräftig. Bei Problemen ersetzt das Fitness-Armband kein Schlaflabor. Aus unserer Erfahrung heraus, kann man sagen dass, die Bewegungssensoren nicht für solche Analysen gemacht sind. Hier unser Schlafanalyse-Artikel
Für uns lediglich ein nettes Feature mit relativ ungenauen Zahlen. Für uns allerdings super: Der integrierte Wecker, welcher uns mithilfe eines Vibrationsalarms geweckt hat. Das schont den Partner.
Design
In Sachen Design hat sich besonders viel getan. Das Fitness-Armband sieht im Vergleich zum Vorgänger dem vivoactive wesentlich sportlicher und aktueller aus. Das Armband mit einer Breite von 30mm, geht fließend mit dem Display ineinander.
Das hochauflösende Display ist beim vivoactive HR Test auch unter Sonneneinstrahlung noch gut lesbar und hat beim Laufen überzeugt. Neben dem sehr gut funktionierenden Touchscreen, enthält das Gerät zwei weitere Knöpfe mithilfe derer man die einzelnen Menüs aufrufen kann. Das Uhren Design kann wiederum individuell nach wünschen angepasst werden. Hier stehen mehrere wirklich chice Designs zur auswahl.
Negativ: Man muss leider zugeben, dass die Uhr nicht besonders klein ist und an dünnen Handgelenken etwas Klobig wirkt. Das Gehäuse ist relativ breit und hoch, man sollte also im Vorfeld genau gucken, ob einem das Design zusagt.
Das Armand ist in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich:
- M-L (13,7 – 19,5 cm)
- XL (16,1 – 22,5 cm)
Vivoactive HR und Garmin Connect
Garmin Connect kennen wir bereits von anderen Garmin Fitness-Armbändern. Die App ist übersichtlich, leicht zu bedienen und bietet viele Möglichkeiten zur Analyse. Leihen die sich halbwegs mit Technik auskennen, arbeiten sich schnell in die App ein und finden recht zügig alle Funktionen.
Garmin vivoactive HR Test – Fazit
Das Garmin vivoactive HR konnte im Test rund um überzeugen. Die Sensoren wie Optischer-Herzfrequenzsensor, Bewegungssensor und Höhenbarometer sind auf dem neusten Stand der Technik und erfassen die Daten zuverlässig. Das GPS funktioniert sehr gut und ist mit 13 Stunden Laufzeit akzeptabel. Die Erfassung der unterschiedlichen Sportarten ist vor allem für Allrounder eine klasse Lösung und machen das Fitness-Armband einzigartig gegenüber seinen Kontrahenten. Die Uhr an sich ist hochwertig verarbeitet, wirkt allerdings etwas klobig an dünnen Handgelenken. Hier muss man für sich selbst entscheiden ob das Design passt. Die Features der Uhr sind sehr umfangreich und die Uhr rundet alles mit SmartWatch Funktionen ab. Besonders die Wettervorhersage hat es uns angetan.
Ambitionierte Hobbysportler sowie Profisportler kommen mit der Uhr definitiv auf ihre Kosten und bekommen umfangreiche Analyse-Möglichkeiten in einer übersichtlichen App. Vorausgesetzt Sie akzeptieren den Preis rund 200€. Wer es ein wenig günstiger möchte und auf das hochauflösende Display sowie einige Funktionen verzichten kann, den können wir auch das vivosmart HR+ von Garmin ans Herz legen.
Zielgruppe: Hobbysportler / Leistungssportler
Marke: Garmin
GESAMTBEWERTUNG:
9.3 / 10